Aus unserem Aushang
-
Gartentipps für November 2025

Der Rückschnitt von Stauden kann in den meisten Fällen bis zum Frühjahr warten. Über den Winter stehenbleibende Stängel und Blätter halten den Schnee fest und dienen so als Frostschutz. Zudem bieten sie Unterschlupf und Nahrung für viele Tierarten. Bei einigen Pflanzen, wie zum Beispiel der Staudenpfingstrose, sollte man allerdings doch schon im Herbst zur Schere…
-
Gartentipps für Oktober 2025

In diesem Monat geht es um die Frage, welche Inhaltsstoffe für die gesundheitsfördernde Wirkung von Gemüse verantwortlich sind. Neben den offensichtlichen Kandidaten – Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe – sind dies in erster Linie die sogenannten sekundären Pflanzenstoffe. Sekundär deshalb, weil sie nur in bestimmten Zelltypen produziert werden und zudem für die Pflanze selbst nicht lebensnotwendig…
-
Gartentipps für September 2025

Bis zur Monatsmitte ausgesäte Kulturen von Spinat, Kerbel, Pflück- und Schnittsalat sowie Rucola und Feldsalat können noch im Herbst geerntet werden. Spinat und Feldsalat eignen sich auch als Überwinterungskulturen für die Ernte im zeitigen Frühjahr. In diesem Fall sollte man frostfeste Sorten (Spinat „Matador“ oder Winterriesen“, Feldsalat „Vollhart“ oder „Polar“) auswählen. Auch bei Kopfsalat gibt…
-
Gartentipps für August 2025

Aprikosen sind sehr lecker, aber auch sehr anstrengend. Sie vertragen zwar sowohl große Wärme als auch strengen Frost, reagieren aber empfindlich auf Temperaturschwankungen. Größtes Problem beim Anbau in hiesigen Breiten ist ihre sehr frühe Blütezeit und daraus resultierend die Gefahr, dass Spätfröste die gesamte Ernte schon in der Blüte zunichte machen. Regen in der Blütezeit…
-
Gartentipps für Juli 2025

Pflanze des Monats ist die Aubergine (Solanum melongena), auch Eierfrucht oder (in Österreich) Melanzani genannt. Sie gehört wie Tomate oder Paprika zu den Nachtschattengewächsen, stammt aber anders als diese nicht aus Amerika, sondern aus Asien. Es handelt sich um eine subtropische mehrjährige Pflanze, die wegen ihrer mangelnden Winterhärte im gemäßigten Klima nur einjährig kultiviert werden…
-
Gartentipps für Juni 2025

Pflanzen des Monats sind diesmal die Schwertlilien. Der wissenschaftliche Gattungsname leitet sich von der griechischen Göttin des Regenbogens – Iris – ab und bezieht sich auf die breite Palette der Blütenfarben (alles außer Knallrot). Es handelt sich um eine ausschließlich auf der Nordhalbkugel verbreitete Staudengattung mit ungefähr dreihundert verschiedenen Arten. Schwertlilien bilden auf der Bodenoberfläche…
-
Gartentipps für Mai 2025

Busch- und Stangenbohnen sind beide ertragreich, machen wenig Arbeit und sind in unzähligen Varianten erhältlich. Bei ungünstigen Bedingungen (zu kalt, zu feucht) verzögert sich allerdings die Keimung und die Pflanzen werden anfällig für Pilzinfektionen und andere Schädlinge. Deshalb wartet man mit der Aussaat am besten, bis sich der Boden dauerhaft auf eine Temperatur von über…
-
Gartentipps für April 2025

In diesem Monat geht es um Kiwis, die auch hierzulande mit wenig Mühe angebaut werden können. Dabei handelt es sich um die etwa stachelbeergroßen Kiwibeeren mit glatter Schale. Alle Kiwiarten gehören zur Gattung der Strahlengriffel, deren natürliches Verbreitungsgebiet von Ostsibirien bis Malaysia reicht. Es handelt sich um recht wuchsstarke, linkswindende Lianen, die am Naturstandort in…
