-
Gartentipp für Juni 2023
Eine heutzutage relativ unbekannte Heilpflanze ist der Kriechende Günsel (Ajuga reptans). Mit seinen schönen blauen Blüten, die seine Zugehörigkeit zur Familie der Lippenblütler verraten, ist er auch eine attraktive Zierpflanze, die als Bodendecker in lichtschattigen Bereichen eingesetzt werden kann. Es gibt mehrere Zuchtsorten, die sich durch besonders dunkles […]
-
Tag des Gartens in der „Flora I“
Im letzten Jahr hat unser Verein den städtischen Wettbewerb um die „Schönste Kleingartenanlage Dresdens“ gewonnen. 2023 sind wir der Gastgeber für die Preisverleihung. Wer ist diesmal der Sieger?
Dies erfahren wir am 10.06.2023 ab 10:00 Uhr auf der Festwiese zusammen mit den geladenen Gästen des Stadtverbandes bei der Pokalübergabe durch […]
-
Gartentipp für Mai 2023
In diesem Monat geht es um die Erdbeere. Die Gartenerdbeere (Fragaria x ananassa), so wie wir sie heute kennen, ist das Ergebnis einer zufälligen Kreuzung zweier amerikanischer Erdbeerarten (Fragaria virginiana und Fragaria chiloensis), die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf einem Erdbeerfeld in der […]
-
Gartentipp für April 2023
In diesem Monat geht es um die verschiedenen Arten der Tagetes, die umgangssprachlich meist als Studentenblumen bezeichnet werden – warum auch immer. Sie sind nicht nur sehr pflegeleicht, sondern außerdem auch extrem nützlich und vielseitig. Die zur Familie der Korbblütler gehörende Gattung Tagetes umfasst etwa fünfzig aus Mittel- und Südamerika stammende Arten. […]
-
Gartentipp für März 2023
Beetvorbereitung im Frühjahr: Solange es noch kalt ist, sollte die vom Herbst verbliebene Gründüngung abgerecht, beziehungsweise oberflächlich eingearbeitet werden. So kann sich die Grünmasse bei steigenden Temperaturen rechtzeitig vor Aussaatbeginn zersetzen und eine ausreichende Versorgung für alle Schwach- und Mittelzehrer bieten. […]
-
Gartentipp für Februar 2023
In diesem Monat folgt der zweite Beitrag zum Tierleben in und am Gartenteich. Diesmal soll es vor allem um Amphibien gehen, von denen es doch einige Arten bei uns gibt. Am engsten ans Wasser gebunden ist davon der Teichfrosch, der namensgemäß den größten Teil seiner Zeit im Teich verbringt, wo er am liebsten […]
-
Gartentipp für Januar 2023
Anlässlich der Neugestaltung des vereinseigenen Teichbiotops in Anlage 2 beschäftigen wir uns in diesem und im nächsten Monatmit Tieren, die in und am Gartenteich leben. Neben den offensichtlichen Kandidaten – Fischen (nicht erwünscht wegen des hohen Nährstoffeintrags) und Amphibien – handelt es sich zum allergrößten Teil um Insekten, die […]
-
Gartentipp für Dezember 2022
In diesem Monat geht es darum, wie man Gemüse am besten frisch über den Winter bekommt. Am einfachsten machen es uns natürlich all jene Gemüsearten, die sich von winterlichen Temperaturen nicht beeindrucken lassen. Rosen- und Grünkohl, Spinat, Feldsalat, Porree, Wurzelpetersilie, Meerrettich, Pastinaken, Schwarzwurzeln und […]
-
Gartentipp für November 2022
Wegen des ungewöhnlich warmen Herbstes können wir uns dieses Jahr besonders lange an den farbenprächtigen Blüten der Kapuzinerkresse erfreuen. Sie sind aber nicht nur schön, sondern wie alle oberirdischen Teile der Pflanze essbar und durch ihren Gehalt an Vitamin C und Lutein (ein Carotinoid, das vor allem der Augengesundheit […]
-
Gartentipp für Oktober 2022
In diesem Monat geht es um die, zur Familie der Braunwurzgewächse gehörende, Gattung der Königskerzen (Verbascum). Von den etwa 300 in Eurasien verbreiteten Arten sind einige auch in Deutschland anzutreffen. Es handelt sich meist um zweijährige Pflanzen, die im ersten Jahr nur eine niedrige Blattrosette bilden […]