-
Gartentipp für Februar 2024
Pflanze des Monats ist diesmal der Winterling, dessen wissenschaftlicher Name Eranthis hyemalis lautet. Er gehört wie das Buschwindröschen zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae) ist aber im Gegensatz zu diesem keine einheimische Pflanze, sondern stammt ursprünglich aus Südeuropa, wo er von Südfrankreich bis Bulgarien anzutreffen ist. Größere Bestände finden sich auch in […]
-
Gartentipp für Januar 2024
Ein mittlerweile nicht mehr ganz neues Trendgemüse ist die Süßkartoffel, die trotz ihrer tropischen Herkunft auch bei uns erfolgreich angebaut werden kann. Süßkartoffeln werden kaum von Schädlingen befallen, wachsen mühelos ein ganzes Beet voll und können in der Küche vielseitig verwendet werden. Sie gehören zur Familie der Windengewächse (sind also nicht mit Kartoffeln verwandt) und…
-
Gartentipp für Dezember 2023
Der Garten dient im Winter vielen Tieren als Rückzugsraum. Um möglichst viele potentielle Überwinterungsmöglichkeiten zu erhalten, sollte man sich als tierfreundlicher Gärtner beim Aufräumen etwas zurückhalten. Ein Garten ist kein Wohnzimmer und das von vielen als zentral angesehene „winterfest machen“ kann sich auch darauf beschränken, den Wasserhahn nach Abstellen des […]
-
Gartentipp für November 2023
Der Holunder (Sambucus nigra) wurde zur Heilpflanze des Jahres 2024 gewählt. Er wächst als Strauch oder kleiner Baum und erreicht eine Höhe von bis zu vier Metern. Als eine der häufigsten Straucharten in Mitteleuropa wächst er vor allem in Laub- und Mischwäldern, wobei er feuchte und stickstoffreiche Böden bevorzugt. Im […]
-
Gartentipp für Oktober 2023
Pflanze des Monats ist diesmal die Quitte, Cydonia oblonga. Wie der Apfel und die Birne gehört sie zu den Rosengewächsen. Die Wildform der Quitte stammt aus dem Kaukasusgebiet, sie war aber schon sehr früh im Mittleren und Nahen Osten sowie rund ums Mittelmeer verbreitet. Im antiken Griechenland spielte sie […]
-
Gartentipp für September 2023
Im September kann noch eine ganze Menge gesät oder gepflanzt werden. Die Klassiker sind Spinat und Feldsalat, aber auch andere Kulturen sind durchaus noch lohnenswert. Wird jetzt Mangold ausgesät (wegen der größeren Frosthärte weißstielige Sorten wählen) kann noch im späten Herbst geerntet werden. Sowohl Pflück- als auch Kopfsalat können ebenso […]
-
Gartentipp für August 2023
Aprikosen sind sehr lecker, aber hierzulande eher schwierig. Sie vertragen zwar sowohl große Wärme als auch strengen Frost, reagieren aber empfindlich auf Temperaturschwankungen. Größtes Problem beim Anbau in hiesigen Breiten ist ihre sehr frühe Blüte und daraus resultierend die Gefahr, dass Spätfröste die gesamte Ernte schon in der Blüte zunichte […]
-
Gartentipp für Juli 2023
Wir alle brauchen gute Nerven und dabei helfen uns guter Schlaf und vielerlei Kräuter. Sicherlich allen bekannt ist der entsetzlich riechende Baldriantee, der für ein schnelleres Einschlafen sorgen soll. Baldrian wirkt aber auch tagsüber bei nervöser Unruhe oder nervös bedingten Verdaungsbeschwerden. Die wirksamen Bestandteile finden sich in der rhizomartigen Wurzel, […]
-
Gartentipp für Juni 2023
Eine heutzutage relativ unbekannte Heilpflanze ist der Kriechende Günsel (Ajuga reptans). Mit seinen schönen blauen Blüten, die seine Zugehörigkeit zur Familie der Lippenblütler verraten, ist er auch eine attraktive Zierpflanze, die als Bodendecker in lichtschattigen Bereichen eingesetzt werden kann. Es gibt mehrere Zuchtsorten, die sich durch besonders dunkles […]
-
Gartentipp für Mai 2023
In diesem Monat geht es um die Erdbeere. Die Gartenerdbeere (Fragaria x ananassa), so wie wir sie heute kennen, ist das Ergebnis einer zufälligen Kreuzung zweier amerikanischer Erdbeerarten (Fragaria virginiana und Fragaria chiloensis), die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf einem Erdbeerfeld in der […]